Jedes Jahr im März nimmt die Stadt Siders mit einem eigenen Programm aktiv an diesem kantonalen Ereignis teil.
Der Internationale Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung wird jedes Jahr am 21. März begangen, um an jenen Tag im Jahr 1960 zu erinnern, an dem die Polizei in Sharpeville (Südafrika) während einer friedlichen Demonstration gegen die Apartheid das Feuer eröffnete und 69 Menschen tötete. Als die Generalversammlung der Vereinten Nationen 1966 den 21. März zum Internationalen Tag erklärte, verpflichtete sie die internationale Gemeinschaft, ihre Anstrengungen zur Beseitigung aller Formen von Rassendiskriminierung zu verstärken.
Der Kanton Wallis und die Städte Siders, Sitten, Martigny, Bagnes, Monthey und Oberwallis haben 2010 die erste Walliser Woche gegen Rassismus ins Leben gerufen. Ihr populärer Erfolg führte dazu, dass sie jedes Jahr erneuert wurde, wobei sie zu verschiedenen Themen durchgeführt wurde.
Jedes Jahr stellt diese Aktionswoche einen privilegierten Moment der Reflexion, des Austauschs und der Sensibilisierung dar. Sie bietet auch die Möglichkeit, daran zu erinnern, dass die Achtung der Menschenrechte und der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in den heutigen Gesellschaften nach wie vor von großer Bedeutung sind.
Mal in Folge organisieren die Delegierten der betroffenen Städte und Regionen eine Aktionswoche gegen Rassismus und Diskriminierung, die vom 21. bis 28. März stattfinden wird.
Wie jedes Jahr ist diese Aktionswoche ein besonderer Moment der Reflexion, des Austauschs und der Sensibilisierung. Sie soll daran erinnern, dass die Achtung der Menschenrechte und der Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung in den heutigen Gesellschaften nach wie vor von großer Bedeutung sind.
Wenn man von Rassismus spricht, denkt man in der Regel an extreme oder gewalttätige Handlungen oder beleidigende Äußerungen. Oft handelt es sich jedoch um gewöhnlichen Rassismus, der im Alltag und in den unterschiedlichsten Situationen vorkommt. Und dieser Rassismus ist viel perfider, weil die Menschen, die ihn zeigen, sich dessen nicht bewusst sind. Für manche sind es nur harmlose Bemerkungen, aber in Wirklichkeit sind es Mikroaggressionen, die von den Betroffenen täglich erlebt werden. Dies kann unter anderem zu Angstzuständen, Depressionen oder anderen Traumata führen.
Im Einklang mit der Vision, die 2023 mit der Sammlung von Zeugenaussagen auf kantonaler Ebene eingeleitet wurde, hat diese Aktionswoche 2024 zum Ziel, die Walliser Bevölkerung für die verschiedenen Formen von Rassismus, die bestimmte Teile der Bevölkerung täglich erleben, zu sensibilisieren und zu sensibilisieren. Ein Bericht wird diese verschiedenen Zeugenaussagen vorstellen.
Offen |
---|
Standort Siehe Karte | Sierre Ville de Sierre Rue du Bourg 14 3960 Sierre | |
---|---|---|
Kontakt | +41 27 455 04 01 ville@sierre.ch www.sierre.ch |