Rap, Hip-Hop, ultrabearbeitete Texte, ein einzigartiges elektronisches Universum, Hunderte (Tausende?) von Kabeln auf der Bühne - ein Konzert von Glauque ist ein unvergessliches Erlebnis.
GLAUQUE
Auf der Landkarte der aktuellen Musik hat Glauque das Gebiet mit seiner starken Identität markiert. Die Formation ist offen für elektronische Experimente, verändert die DNA des Hip-Hop und sprengt die Codes des französischen Chansons.
Als All-Terrain-Gruppe, als Kollektiv außerhalb der Kategorie, schlängelt sich Glauque zwischen Algorithmen und Newsfeeds. Die Formation, die im Herzen einer hypervernetzten Gesellschaft verankert ist, spielt mit der doppelten Bedeutung ihres Namens. Zwischen der leuchtenden Farbe des Meerwassers und der hoffnungslosen Unendlichkeit beruht das Universum von Glauque auf starken Kontrasten. So kristallisiert die Band durch ihre Musik die Paradoxien der Zeit heraus. An der Schnittstelle zwischen technologischem Fortschritt, ökologischen Herausforderungen und einer gefährdeten Menschheit ist die Welt der Fake News nicht unbedingt die, die man sieht. Wie bei George Orwell oder Philip K. Dick unterhält die Realität in Glauque Verbindungen zur Dystopie und zu Science-Fiction-Erzählungen.
Jenseits der Euphorie und der fesselnden Vorboten einer von der Kritik gefeierten ersten EP im Jahr 2020 ist Glauque heute bereit, mit der Veröffentlichung seines ersten Albums den nächsten Schritt zu gehen.
Glauque versucht nicht, die Realität zu beschönigen, sondern taucht kopfüber in sie ein und konfrontiert uns mit ihren unentwirrbaren Tatsachen. Die Spitze ist bestickt mit inneren Kämpfen, unaufhörlichen Auseinandersetzungen und deterministischen Fragen. Was soll man denken, was soll man befolgen oder nicht befolgen, welchen Platz soll man in einer Welt einnehmen, in der man die immer größer werdende Absurdität eines Alltags hinterfragen kann, der oft die Form eines Szenarios annimmt, in dem Schwarz und Weiß ohne Nuancen gegeneinander antreten.
Die zeitgenössische Poesie von Glauque, die immer von der Energie der Dringlichkeit geprägt ist, wird durch eindringliche elektronische Beats geschärft.
AUST
Der aus Neuchâtel stammende AUST produziert emotionale und dichte elektronische Musik (Electronica, Ambient, IDM). Als leidenschaftlicher Autodidakt umgibt er sich mit Bandmaschinen und analogen Synthesizern, um seine Musik mit organischen Texturen zu füttern. Sein erstes Album "The Beauty Of Dying" erschien Ende 2022 und wurde sehr gut aufgenommen. Auf dem Album spielt er den kompletten Bass und singt auf mehreren Titeln. AUST, der sich von kurzlebigen Moden wenig beeinflussen lässt, stellt die Suche nach dem Schönen in den Mittelpunkt seines künstlerischen Ansatzes. Der Hörer taucht in eine vollendete Welt ein, die von einer starken Melancholie durchdrungen ist, dem eigentlichen Markenzeichen des Projekts.
Freitag | 20:00 |
---|
Praktische Informationen |
CHF 25.- (in Vorvermietung) | |
---|---|---|
Standort Siehe Karte | Sierre L'Hacienda Route de la Mondérêche 7 3960 Sierre | |
Kontakt | +41 27 455 40 40 info@hacienda-sierre.ch hacienda-sierre.ch |