Ausstellung "In-N-Out" von Fotografien in ZONE 30 ART PUBLIC
In-N-Out ist eine Serie von kalifornischen Nachkriegshäusern in sechs kaleidoskopischen Abzügen zu sehen, die ebenso fragmentiert wie vereint sind.
Für dieses Projekt interessiert sich Samuel Dématraz für die Case Study Houses, eine Art Bauexperiment, das von John Entenza (1905-1984), einem amerikanischen Journalisten und Architekten, zwischen 1945 und 1966 rund um Los Angeles initiiert wurde. Dieses Programm zielte darauf ab, moderne, funktionale und kostengünstige Einfamilienhäuser zu bauen, die technologische Fortschritte beinhalteten und in Serie reproduziert werden konnten, um der Rückkehr von Millionen von Soldaten gerecht zu werden. Hier zeigen die sechs Fotocollagen des Walliser Künstlers Innen- und Außenaufnahmen von Häusern, die von Rudolf Schindler (1887-1953), Craig Ellwood (1922-1992), Pierre Koenig (1925-2004) und John Lautner (1911-1994) gebaut wurden, die zu den angesagtesten Architekten der Zeit zählten. Samuel Dématraz interessiert sich für den Zustand und den Status dieser Gebäude heute, die entweder heruntergekommen sind, im eigenen Saft stehen oder in wahre Touristengeschäfte umgewandelt wurden. Als Videokünstler und Fotograf dokumentiert er diese kalifornischen Häuser aus allen Blickwinkeln durch extrem detaillierte Aufnahmen, die er zu neuen Bildern zusammenfügt, um das Wesen dieser Bauwerke so gut wie möglich einzufangen. Die visuellen Mosaike des Künstlers bilden zusammenhängende Einheiten, wobei jede Aufnahme wie ein Puzzleteil wirkt, das neu zusammengesetzt werden muss, um eine ebenso wahrscheinliche wie utopische Szene zu schaffen, die das architektonische Projekt, das sie beschwört, widerspiegelt.
BIOGRAPHIE
Nach seinem Philosophiestudium an der Universität Freiburg schloss Samuel Dématraz 2006 die ECAV (heute EDHEA) mit einem Bachelor in Bildender Kunst ab und arbeitet seither im Bereich Video, vom Drehbuch bis zum Schnitt. Als Fotograf und Videokünstler hat er verschiedene Preise, Stipendien, Einladungen und Wohnsitze zwischen der Schweiz, Frankreich und Italien erhalten. Seine Arbeiten wurden unter anderem für das Filmfestival von Cannes 2011 oder die Solothurner Filmtage 2015 ausgewählt. Samuel Dématraz hat an zahlreichen Gruppenausstellungen in Zürich, Neuchâtel, Thun, Valencia, Brig, Paris, Biel, Basel oder Mulhouse teilgenommen und war Teilnehmer des Salon Suisse anlässlich der Architekturbiennale in Venedig 2016.
Sein fotografisches und videografisches Werk besteht hauptsächlich aus fragmentierten Bildern, die in mehrere Plansequenzen zerschnitten werden und so harmonische visuelle Mosaike bilden.
Offen |
---|
Praktische Informationen | Vernissage am 24. April um 18 Uhr | |
---|---|---|
Standort Siehe Karte | Sierre Zone 30 Art public Rue Centrale 6 3960 Sierre | |
Kontakt | +41 79 221 07 46 zone30sierre@hotmail.com |